Wenn Lotto sucht: Die versteckten Gefahren des Glücksspiels und der Einfluss von Cannabis

Empfohlen

cannabinario
cannabinariohttps://cannabinario.de
Die Welt der Cannabinoide – Wissenschaft, Gesundheit, Innovation

Der Glücksspielatlas 2023 offenbart alarmierende Trends hinsichtlich der Spielsucht in Deutschland, die nicht ignoriert werden dürfen. Besonders die Daten des Bundesdrogenbeauftragten zeigen, dass immer mehr Erwachsene als potenziell suchtgefährdet eingestuft werden. Glücksspielstörungen, die sich unter anderem als Glücksspielsucht manifestieren, sind durch ein riskantes Spielverhalten gekennzeichnet, das erhebliche Auswirkungen auf die Betroffenen haben kann.

Die aktuellen Zahlen verdeutlichen, dass eine beträchtliche Anzahl von Menschen in Deutschland unter Spielsucht leidet. Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen betont die dringende Notwendigkeit präventiver Maßnahmen, um den Spielerschutz zu sichern und die Risiken des Glücksspiels zu verringern. Diese besorgniserregenden Statistiken heben die Bedeutung einer eingehenden Auseinandersetzung mit den Gefahren des Glücksspiels hervor, insbesondere angesichts der zunehmenden Fangemeinde von Lotterien, für die die „Lotto-Sucht“ ein ernstes Problem darstellt. Daher ist es unerlässlich, das Bewusstsein für die Gefahren zu schärfen und effektive Präventionsstrategien zu entwickeln.

Die Risiken der neuen Lotterie

Die neue Lotterie, insbesondere der Eurojackpot, birgt erhebliche Risiken für eine suchtgefährdete Bevölkerung. Glücksspielexperten warnen vor einem Anstieg von riskantem Glücksspielverhalten, vor allem unter jungen Menschen und Männern. Studien im Glücksspielatlas zeigen, dass jüngere Erwachsene besonders anfällig für Spiele wie Lotto sind, was zu entzugsähnlichen Erscheinungen führen kann, wenn sie versuchen, ihre Spielgewohnheiten zu kontrollieren.

Besonders alarmierend ist der Einfluss von Glücksspielplattformen wie LOTTO24 und dem Internet auf Menschen mit Migrationsgeschichte, da sie oft in emotional schwierigen Situationen nach schnellen Lösungen suchen. Das Spielersperrsystem in der Schweiz ist ein Versuch, Glücksspielsüchtigen einen gewissen Schutz zu bieten, jedoch zeigt sich die Realität oft anders, da viele Spieler ungenutzte Ausnahmen finden. Es ist von großer Bedeutung, die versteckten Gefahren des Glücksspiels zu erkennen, um die Gesellschaft und vor allem gefährdete Gruppen vor den Folgen der Lotterie und deren Auswüchsen zu schützen.

Cannabis und Glücksspiel: Eine gefährliche Verbindung

Die Verbindung zwischen Cannabis und Glücksspiel ist ein besorgniserregendes Phänomen im Glücksspielmarkt. Im Jahr 2021 wurde dieser Markt auf 13,4 Milliarden Euro geschätzt, wobei Glücksspielautomaten und Lotterien einen erheblichen Anteil davon ausmachten. Während immer mehr Menschen ihre Freizeit in Spielhallen und der Gastronomie verbringen, zeigen Berichte, dass Glücksspieler, die auch Cannabis konsumieren, öfter Suchtprobleme entwickeln. Der Glücksspielatlas 2023 belegt, dass die Gefahr einer Glücksspielsucht oder Glücksspielstörung bei diesen Personen erhöht ist. Ahmad Blienert, der Drogenbeauftragte, warnt davor, dass die Kombination von Glücksspiel und Drogen, insbesondere Cannabis, gesundheitliche Probleme sowie finanzielle und soziale Probleme hervorrufen kann. Der Nettoverlust für Betroffene ist nicht nur monetär; die physischen und psychischen Schäden können schwerwiegende Auswirkungen auf Beziehungen und Familien haben. Glücksspieler sind häufig spielsüchtig oder suchtgefährdet, was ihre öffentliche Gesundheit gefährdet und die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen unterstreicht. Die Risiken, die mit der Verknüpfung von Cannabis und Glücksspiel einhergehen, sind alarmierend und erfordern dringende Aufmerksamkeit, um die Gesellschaft vor den negativen Folgen zu schützen.

Prävention und Unterstützung für Betroffene

Prävention und Unterstützung für Betroffene ist von entscheidender Bedeutung, um den sozialen, gesundheitlichen und finanziellen Schäden, die durch Lotto sucht und Glücksspielsucht entstehen, entgegenzuwirken. Erfahrungen von Betroffenen zeigen, dass Selbsthilfegruppen einen wichtigen Raum bieten, um Schritte in Richtung Genesung zu machen. Partner und Angehörige spielen ebenso eine wesentliche Rolle im Heilungsprozess und sollten aktiv in die Präventionsmaßnahmen einbezogen werden. Für Kinder ist es besonders wichtig, frühzeitig über die Gefahren von Glücksspielen informiert zu werden, um zukünftige Suchterkrankungen zu verhindern.

Unterstützung erhalten Betroffene und ihre Angehörigen durch verschiedene Kooperationspartner, darunter Krankenkassen, Kommunen und Rentenversicherungen, die Behandlungen und Telefonberatungen anbieten. Die Webseite www.check-dein-spiel.de hält wertvolle Informationen bereit und verlinkt betroffene Personen zu professionellen Hilfsangeboten. Eine gezielte Glücksspielsuchtprävention kann nachhaltig dazu beitragen, die Risiken zu minimieren und die Lebensqualität von Betroffenen sowie ihrer Familien zu verbessern. Es ist wichtig, dass Hilfe rechtzeitig in Anspruch genommen wird, um die negativen Auswirkungen von Lotto sucht zu vermeiden.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles